Programm 2025

Asya Fateyeva – Saxophon
Wolfgang Katschner – Laute
Peter A. Bauer – Percussion
Neda Rahmanian – Lesung


Karten: 20,00 €
zzgl. Vorverkaufsgebühren
TICKETLINK

Wer war Hildegard von Bingen? Liber scivias, „Wisse die Wege“, hieß ihre um 1150 erschienene erste Schrift. Sie wirkte u.a. als Äbtissin, Dichterin, Komponistin und galt ihren Zeitgenossen als natur- und heilkundige Universalgelehrte. Vier Künstlerinnen und Künstler unternehmen einen Ausflug in die Welt mittelalterlicher Musik und Mystik und stellen dabei ihr Werk in den Mittelpunkt. Saxophon, Laute, Percussion und Rezitation schaffen eine Verbindung in den Gedankenraum des 12. Jahrhunderts. Es öffnet sich eine geheimnisvolle Zeitkapsel, um daraus Impulse für unsere Gegenwart zu beziehen. Es erklingt u.a. Musik aus den „Symphonien der Harmonie der himmlischen Erscheinungen“ von Hildegard von Bingen.

Rolando Villazón –
Tenor und Moderation

lautten compagney BERLIN

Wolfgang Katschner – Musikalische Leitung

Karten: 60,00 / 45,00 / 30,00 €
zzgl. Vorverkaufsgebühren 
TICKETLINK

Rolando Villazón © Deutsche Grammophon

Im Mittelpunkt des Programms VIAGGIO DELL’ANIMA steht die innere Welt eines modernen Menschen, der eine Reise zum Mittelpunkt seiner eigenen Seele unternimmt. Rolando Villazón, einer der weltweit erfolgreichsten und beliebtesten Stars der Musikwelt, ist als Sänger in Begleitung der lautten compagney zu hören und begleitet als Moderator durch den Konzertabend. Musikalisch führt die Reise ins Italien des 17. Jahrhunderts mit Kompositionen von Claudio Monteverdi und seinen Zeitgenossen. Hier entstand der von Instrumenten begleitete Sologesang, der die Handlungen und Empfindungen des Individuums zum Zentrum musikalischer Darstellungen erhob. Solo-Madrigale, Kantaten und nicht zuletzt die Oper waren die Formen dieses neuen Stils, der auch heute noch von faszinierender Aktualität ist.

Christoph Sommer – Theorbe und Barockgitarre

Karten: 18,00 €
zzgl. Vorverkaufsgebühren 
TICKETLINK

Christoph Sommer © ohne Credit

Wie heißt denn eigentlich Ihr Instrument? So lautet oft die Frage beim Anblick des überlangen Halses einer Theorbe oder eines Chitarrone in der Besetzung eines Barockensembles. Ursprünglich zur Begleitung von Sängern aus der Renaissancelaute weiterentwickelt, gibt es auch zauberhafte Solomusik für den Chitarrone, die u.a. von Giovanni Girolamo Kapsberger stammt, einem deutschen Musiker, der im 17. Jahrhundert in Rom gelebt hat. Alle heutigen klassischen Gitarristen kennen den spanischen Komponisten Gaspar Sanz. Seine Musik ist für die historische Barockgitarre geschrieben und besticht mit spanischem Schmelz und temperamentvoller Attacke. Christoph Sommer spielt in diesem Nachtkonzert auf beiden Instrumenten und entführt das Publikum in das Universum der gezupften Klänge.

Schüler:innen der Musikschule Ostprignitz Ruppin

Jugendbarockakademie Friedenfelde

Eintritt frei

Jugenbarockakademie Friedenfelde © Orlando Meier-Brix

Haben Sie mal ein Instrument gelernt? Dann wissen Sie ja, wie schwer der Anfang sein kann und wie motivierend gemeinsames Musizieren wirkt! In einer Zeit, in der die musikalische Bildung vielerorts auf dem Rückzug zu sein scheint, versuchen viele Institutionen und Ensembles diesem Trend ihre Initiativen entgegenzusetzen.

In diesem Sinne haben die Mitglieder der lautten compagney BERLIN Catherine Aglibut und Martin Ripper, unterstützt vom Verein „Gesellschaft der Musikfreunde Friedenfelde e.V.“, im Frühjahr 2024 mit der Arbeit an einem Jugendbarockensemble im Gutshaus Friedenfelde in der Uckermark begonnen. Einen ersten Auftritt hatte dieses Ensemble beim ebenfalls neugegründeten Festival KALIT im August.

Die Musikschule des Landkreises Ostprignitz Ruppin steht natürlich per se für die Förderung junger Talente. In den vergangenen 15 Jahre der Geschichte von AEQUINOX hat es eine ganze Reihe erfolgreicher gemeinsamer Projekte gegeben, die nun mit der neuen Leiterin Charlotte Balle fortgesetzt werden.

Gemeinsam gestalten die Ensembles aus Friedenfelde und Neuruppin einen abwechslungsreichen und anregenden Konzertvormittag in der Kulturkirche zu Neuruppin. Gönnen Sie sich bei freiem Eintritt ein großartiges Musikerlebnis zwischen Frühstück und Wochenendeinkauf!

Martin Platz – Tenor
lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner – Musikalische Leitung

Karten: 25,00 €
zzgl. Vorverkaufsgebühren
TICKETLINK

Martin Platz © @capturedbysonja

Im Jahr 1697 erschien in Nürnberg die Sammlung „Musikalischer Seelen-Friede“ von Johann Philipp Krieger. Der Begriff Seelenfrieden bezeichnet in dieser Musik einen Zustand der Zufriedenheit mit sich selbst und den Einklang von inneren und äußeren Werten. Obwohl sein Werk heute vor allem unter Fachleuten bekannt ist, war Krieger zu seiner Zeit einer der führenden Komponisten Deutschlands und steht seinen berühmteren Zeitgenossen Buxtehude und Pachelbel in nichts nach. Die ausdrucksstarke und individuelle Interpretation der Psalmentexte macht seine Kompostionen auch für das heutige Publikum faszinierend. Gemeinsam mit dem Nürnberger Tenor Martin Platz lädt die lautten compagney zu einem andächtigen Konzertnachmittag mit Werken von Krieger und Zeitgenossen.

Anja Pöche – Sopran
Franz Vitzthum – Altus
Tobias Hunger – Tenor
Tobias Berndt – Bass
Windsbacher Knabenchor
lautten compagney BERLIN

Ludwig Böhme – Musikalische Leitung

Bernhard Schrammek – Moderation

Karten: 40 / 25 / 15
zzgl. Vorverkaufsgebühren
TICKETLINK

Anlässlich des 500. Geburtstags von Giovanni Pierluigi da Palestrina schafft der Windsbacher Knabenchor mit diesem Programm eine Würdigung des italienischen Renaissancemeisters, eine Verbindung zu Johann Sebastian Bach und damit ein überkonfessionelles Musikerlebnis. Bachs Interesse an der Musik Palestrinas ist bereits seit seiner Weimarer Zeit belegt. Später studierte und bearbeitete er in den 1740er-Jahren zwei Messen des Italieners und plante deren Aufführung in Leipzig. Eine davon, die Missa Ecce Sacerdos Magnus, wird zu hören sein. Der katholischen Messe wird mit der Kantate Ein feste Burg ist unser Gott (BWV 80) ein Meisterstück lutherischer Kirchenmusik gegenübergestellt. Bach knüpft darin am „Stile Antico“, dem „alten Stils“ an, womit er sich direkt auf die Kunst der Renaissancemeister und insbesondere Palestrinas bezieht.

Franz VitzthumAltus
Juliane Laake – Viola da Gamba
Daniel Trumbull – Cembalo

Karten: 25
zzgl. Vorverkaufsgebühren
TICKETLINK

© Robert Paul Kothe | Juliane Menzel | Christian Palm

Der Sonntagvormittag bei AEQUINOX stellt mit der Gambe und dem Cemablo zwei Instrumente in den Mittelpunkt, die man selten solistisch hören kann. Und J.S. Bach war eigentlich das, was wir heute einen „Tastenlöwen“ nennen würden. Das Klavier (Cembalo) und die Orgel sind der absolute Mittelpunkt seines Schaffens. Für die Kombination von Cembalo und Viola da Gamba hat er drei hervorragende Sonaten komponiert. Mit Juliane Laake und Daniel Trumbull sind zwei hervorragende Virtuosen der barocken Instrumentalkunst zu Gast. Dazu gesellen sich geistliche Arien und Lieder, gesungen vom Countertenor Franz Vitzhum. Gemeinsam bilden sie ein Festivaltrio, das die besondere Atmosphäre in der Dorfkirche zu Wuthenow mit zartem Glanz erfüllen wird.

Frieda Jolange Barck – Sopran
Christian Filips – Textbuch und szenische Einrichtung
lautten compagney BERLIN
Ludwig Böhme – Musikalische Leitung
Bernhard Schrammek – Moderation

Karten: 25
zzgl. Vorverkaufsgebühren
TICKETLINK

Frieda Jolande Barck © Nanami Nomura

2025 ist es genau 500 Jahre her, dass der Theologe, Reformator und Revolutionär Thomas Müntzer in Mühlhausen enthauptet wurde. Zu seinem Todestag begibt sich die lautten compagney BERLIN in Müntzers Gedankenwelt und erschließt die Musik seiner Epoche auf historischen Instrumenten neu. Der von Müntzer entfachte Aufstand war ein Aufstand unterm Regenbogen: Über der „Revolution des gemeinen Mannes“ wehte eine Regenbogenfahne, die damals für die Verbindung zwischen Gott und den Menschen stand. In einer Zeit neuer Bauernaufstände und einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft lohnt ein Blick zurück auf die sozialkritischen Botschaften des Visionärs. Das Programm widmet sich den Kirchenliedern Müntzers, seiner „Deutschen Evangelischen Messe“ von 1524 sowie weiterem Repertoire der Epoche aus Mitteldeutschland und Italien sowie zeitgenössischen Improvisationen.

FESTIVALPASS

Dieses Jahr bieten wir einen Festivalpass an, der alle Konzerte des AEQUINOX-Festivals 2025 umfasst. Für das Konzert VIAGGO DELL’ANIMA und DIE WINDSBACHER IN NEURUPPIN beinhaltet der Festivalpass Plätze in der 1. Kategorie. Bei allen anderen Konzerten ist freie Platzwahl.

Der Festivalpass kostet 168€ und kann per Mail an tickets@lauttencompagney.de und telefonisch unter 030 – 442 87 61 (Mo – Fr von 9.00 – 15.00 Uhr) bestellt werden.

TICKETS

per E-Mail an: lettow@siechenhauskapelle-neuruppin.de und tickets@lauttencompagney.de
sowie telefonisch unter 030 – 442 87 61 (Mo – Fr von 9.00 – 15.00 Uhr)

bei RESERVIX online unter www.reservix.de
telefonisch unter 01805–700733 (0,20€ pauschal aus dem dt. Festnetz, aus dem Mobilfunknetz 0,60 €) sowie an allen Theaterkassen

(Vorverkaufsgebühren in unterschiedlicher Höhe können von den Vorverkaufsstellen erhoben werden.)

Die AEQUINOX Musiktage werden gefördert von dem Land Brandenburg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin, der Fontanestadt Neuruppin und der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin.

Medienpartner